Zukunftsforum Ecornet 26.06.2019
Umweltproblem Plastikmüll – Ursachen und Lösungen
Das Thema Plastikmüll ist komplex. Die vielseitige Verwendung von Kunststoffen und der zunehmende Konsum haben in den letzten Jahren zu einem Müllaufkommen geführt, das kaum noch zu bewältigen ist. Trotzdem steigt das Verpackungsaufkommen, nicht nur in Deutschland, weiterhin an. Wie mögliche Lösungsansätze aussehen und wie die Verantwortung für dieses Problem verteilt sein muss, darüber diskutierten am 26. Juni Vertreter/innen aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft beim zweiten Zukunftsforum Ecornet in Berlin.
Die Plastikmüllberge werden kontinuierlich höher, doch praktikable Lösungen sind nicht in Sicht. Bei der gemeinsamen Veranstaltung der beiden Ecornet-Institute ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung und ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg wurde deshalb versucht, etwas Übersicht zu schaffen über die lokalen, regionalen, nationalen wie internationalen Zusammenhänge dieses Umweltproblems. Dabei wurde deutlich: Auch wenn sich die rund 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Zukunftsforums Ecornet nicht auf die „eine“ Strategie einigen konnten – Konsens gab es zumindest darüber, dass der Blick auf einzelne Akteure nur bedingt weiterhilft. Vielmehr sind Politik, Hersteller, Handel und Verbraucher/innen gemeinsam in der Verantwortung.
Die Umweltauswirkungen des hohen Plastikkonsums
Wie gravierend die weltweiten ökologischen Auswirkungen von Plastikmüll sind, zeigte Dr. Carolin Völker vom ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung zum Auftakt der Veranstaltung in ihrem Vortrag. Der Großteil aller Kunststoffabfälle gehe dabei auf Lebensmittelverpackungen zurück. Zwar müsse Abfallvermeidung das oberste Ziel sein, um Umweltauswirkungen zu verringern. Ein zu enger Fokus auf Plastikvermeidung erzeuge aber andere Umweltprobleme. Hierbei hoffe sie auf eine stärkere politische Steuerung.
In seinem Vortrag zu Zielkonflikten der Plastikvermeidung machte Benedikt Kauertz vom ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung deutlich, wie vielschichtig das Problem ist. Konsument/innen stiegen zwar vermehrt auf alternative Produkte um. Allerdings zeige sich am Beispiel von Glaseinweg und Metalldosen, dass dies nicht zwangsläufig die Ökobilanz verbessere. Auch dürfe der Nutzen von Verpackungen (Stichwort Haltbarkeit) nicht übersehen werden.
Plastikmüll: Bessere Entsorgung oder Vermeidung?
Welche verschiedenen Lösungsansätze existieren, zeigte sich bei der anschließenden Podiumsdiskussion. Die umweltpolitische Sprecherin der FDP-Bundestagsfraktion Judith Skudelny plädierte für eine verbesserte Entsorgung und Kreislaufwirtschaft, damit Plastik nicht weiter in die Umwelt gelange. Eine wichtige Frage sei zudem, ob wir nicht unsere Lebensweise umstellen müssten. Hier nahm sie explizit die Verbraucherseite in die Pflicht, mehr Verantwortung zu übernehmen. Die Grünen-Abgeordnete Sylvia Kotting-Uhl, Vorsitzende im Umweltausschuss des Bundestags, plädierte für einen suffizienteren Umgang mit Plastik.
Oberstes Ziel müsse demnach die Vermeidung von Plastik sein. Hersteller und Handel dürften sich dabei nicht aus der Verantwortung ziehen. Darüber hinaus brauche es aber eine gesamtgesellschaftliche Debatte über Lebensqualität, beispielsweise im Bereich Konsum. Plastik werde vor allem dann zum Problem, wenn es in die Umwelt gelangt, meinte hingegen Dr. Isabell Schmidt, Geschäftsführerin der IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen. Ein zu enger Fokus auf Plastikvermeidung könne aber dazu führen, dass andere Substitutionswirkungen entstünden. Sie gab daher die Devise aus, Produkte so wenig zu verpacken wie möglich, aber so viel wie nötig.
Aus dem Publikum wurden wiederholt eine gerechte Warenbepreisung und die Verbesserung des Recyclingpotenzials als ernst zu nehmende Lösungsansätze gefordert. Zudem zeigte sich, dass Verbraucherinnen und Verbraucher verstärkt eine wirksamere Politik wünschen, die Hersteller und Handel dazu bringt, nachhaltige Angebote zu schaffen. Das könnte die Hürden für ökologisch-nachhaltiges Handeln im Alltag herabsetzen.
Die Moderation des Abends übernahm Dr. Thomas Jahn vom ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung.
Kontakt:
Roy Schwichtenberg
Ecornet-Geschäftsstelle
Tel. 030 884594 24
roy.schwichtenberg@ecornet.eu
Programm:
Weitere Veranstaltungen
16. November 2021
Die Transformation zur Kreislaufwirtschaft zwischen Ambitionen und Realität: Das Beispiel Textil
10. November 2021
Infrastrukturplanung: zielkompatibel, partizipativ und effizient!?
26. Oktober 2021
Vom Wissen zum Handeln: Klimaneutralität in Politik und Gesellschaft verankern
14. September 2021
Die nachhaltige und gesunde Stadt zusammen denken - Strategien einer Post-Corona-Stadt
15. Juni 2021
Wege aus der Biodiversitätskrise – Weiter so oder Neuausrichtung?
1. Dezember 2020
Ist die Zukunft der Mobilität Vergangenheit? Wie die Corona-Pandemie die Verkehrswende beeinflusst
12. Februar 2020
KI² - neue Intelligenz für die Nachhaltigkeitstransformation?
4. November 2019
Kooperation oder Konfrontation? Die Zivilgesellschaft in der Transformation
9. Mai 2019
Was für ein Klimaschutzgesetz brauchen wir?