Menü

Wie steht es um die kommunale Klimaanpassung in Deutschland?

26.07.2023 | ISOE - Institut für sozial-ökologische Forschung

Hitze, Trockenheit und Starkregen: Die Folgen des Klimawandels sind längst deutlich spürbar. Städte und Gemeinden sind besonders davon betroffen, denn Überflutungen oder Hitzeinseln in der Stadt gefährden nicht nur die Bewohner*innen, sondern auch die kommunalen Infrastrukturen. Doch die Kommunen sehen sich zahlreichen Herausforderungen gegenüber, wenn es um die Planung und Umsetzung konkreter Maßnahmen für Klimaanpassung geht. Im Projekt KomKlAn verfolgt ein Forschungsteam unter der Leitung des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung im Auftrag des Umweltbundesamtes das Ziel, die Wissensbasis über kommunale Klimaanpassung in Deutschland zu verbessern und dadurch kommunale Klimaanpassungsaktivitäten zu stärken.

Deutschland muss sich gegen Extremwetterereignisse rüsten. Das Bundeskabinett hat dafür Mitte Juli 2023 einen Gesetzentwurf auf den Weg gebracht, der auf allen staatlichen Ebenen konkrete Pläne zur Abmilderung von Klimafolgen vorsieht. Insbesondere auf kommunaler Ebene ist viel zu tun, denn den Städten, Gemeinden und Landkreisen kommen zentrale Aufgaben der Daseinsvorsorge zu wie etwa die öffentliche Trinkwasserversorgung oder der präventive Hochwasserschutz. Doch es zeigt sich, dass insbesondere kleine und mittlere Kommunen gegenwärtig der großen Bandbreite an notwenigen Klimaanpassungsmaßnahmen nicht gerecht werden können.

Während der Klimaschutz in vielen Kommunen inzwischen gut verankert ist, ist es um die kommunale Klimaanpassung an vielen Orten noch nicht gut bestellt – schon allein, weil das Wissen um konkrete Lösungen oder Unterstützungsangebote bei den kommunalen Akteuren fehlt. Damit Städte und Gemeinden die Voraussetzungen für wirksame Klimaanpassung schaffen und die für sie adäquaten Maßnahmen umsetzen können, widmet sich das Forschungsprojekt KomKlAn der Frage, wie der Weg hin zur klimaresilienten Kommune unterstützt werden kann.

Kommunen als zentrale Akteure der Klimaanpassung

Ziel des Forschungsprojekts ist es, die Wissensbasis über kommunale Klimaanpassung in Deutschland zu verbessern und kommunale Klimaanpassungsaktivitäten zu stärken. Dazu führt das Forschungsteam eine repräsentative Kommunalbefragung durch, um den aktuellen Stand der kommunalen Anpassung an den Klimawandel zu ermitteln und Klimaanpassungsaktivitäten auf kommunaler Ebene zukünftig besser und regelmäßig erfassen zu können. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf kleinen und mittleren Kommunen.

Darüber hinaus sollen Kommunen selbst in die Lage versetzt werden, den eigenen Anpassungsfortschritt zu ermitteln und bewerten zu können. Hierfür identifiziert das Forschungsteam zunächst geeignete Indikatoren zur Messung des Klimaanpassungsfortschritts und entwickelt darauf aufbauend ein Online-Scoring-Tool, das Kommunen dazu befähigen soll, selbständig Daten und Informationen zu ihrem Stand und Fortschritt zu erfassen und zu evaluieren. Um eine nutzergerechte Gestaltung des Tools zu ermöglichen, erfolgt die Entwicklung und Erprobung gemeinsam mit ausgewählten Kommunen in einem transdisziplinären Prozess.

Über das Projekt

Das Forschungsprojekt „KomKlAn – Wo stehen die Kommunen bei der Anpassung an den Klimawandel und wie kommen sie zu multifunktionalen und transformativen Anpassungslösungen?“ ist ein Auftrag des Umweltbundesamts. Forschungspartner sind neben dem ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung (Leitung), die UP Transfer GmbH an der Universität Potsdam, Factorial GmbH, SOKO Institut für Sozialforschung & Kommunikation GmbH sowie e-fect dialog evaluation consulting eG.

Mehr zum Projekt finden Sie hier.


Wissenschaftlicher Ansprechpartner:

Dr. Thomas Friedrich
Tel. +49 69 707 6919-60
thomas.friedrich(at)isoe.de
www.isoe.de

Pressekontakt:

Melanie Neugart
Tel. +49 69 707 6919-51
neugart(at)isoe.de
www.isoe.de