Menü

Forschungsschau der Ecornet-Institute

An dieser Stelle informieren wir Sie über Forschungsaktivitäten und Wissenstransfer der Ecornet-Institute aus der zurückliegenden Woche.

Kalenderwoche 28 (6. Juli bis 12. Juli)

Ecologic Institut | Energie

Neue Studie zu energieintensiven Industrien
Für energieintensive Industrien ist die Umstellung auf eine klimaneutrale Produktionsform eine besondere Herausforderung. In einer neuen Studie von Ecologic und CE Delft für das Europäische Parlament wird untersucht, wie energieintensive Industrien in Europa den Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft vollziehen und gleichzeitig ihre globale Wettbewerbsfähigkeit erhalten und im Idealfall verbessern können.
[Publikation auf ecologic.eu]

Öko-Institut | Wuppertal Institut | Energie

Energieexperten im Doppel-Interview
Im Doppel-Interview mit dem Magazin "neue Energie" begrüßen die beiden Energieexperten Prof. Dr. Manfred Fischedick vom Wuppertal Institut und Dr. Felix Matthes vom Öko-Institut, dass die Nationale Wasserstoffstrategie endlich vorliegt. Damit kehre eine neue Ehrlichkeit ein bei der Frage nach den nötigen Importmengen. Dennoch seien noch viele Punkte offen.
[Interview auf neueenerige.net]

IZT | Geschichte | Atomenergie

Auftakttreffen im Projekt "Bürgerdialog Kernenergie (1974-1983)"
Im vom IZT geleiteten Forschungsvorhaben "Bürgerdialog Kernenergie (1974-1983)" fand das Auftakttreffen der Projektpartner statt. Das Projekt wurde vom Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung initiiert und soll den 1975 ins Leben gerufenen "Bürgerdialog Kernenergie" umfassend, interdisziplinär und multiperspektivisch aufarbeiten sowie aus heutiger Sicht einordnen.
[Projektinfos auf izt.de]

IÖW | Wuppertal Institut | Corona

Online-Veranstaltung "Nachhaltig aus der Krise"
Im Online-Salon der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) sprachen IÖW-Forscher Ulrich Petschow und Dr. Holger Berg vom Wuppertal Institut mit Ellen Matthies (Universität Magdeburg) und Reinhard Loske (Cusanus Hochschule für Gesellschaftsgestaltung) über einen nachhaltigen Neustart nach Corona und wie die Resilienz der Gesellschaft gegenüber künftigen sozio-ökologischen Krisen gestärkt werden kann.
[Mitschnitt auf youtube.com]

Öko-Institut | Energie

Studie zur CO2-Bepreisung
Der Klima- und Energieexperte Dr. Felix Chr. Matthes vom Öko-Institut untersucht in einer neuen Studie die relevanten Elemente einer CO2-Bepreisungsstrategie. Er gibt einen Überblick über Ausgestaltungskriterien und Wirkmechanismen und seziert diese im Detail. Die Studie wurde von der Heinrich-Böll-Stiftung herausgegeben.
[Studie auf blog.oeko.de]

ISOE | Corona | Umwelt

Veranstaltung "Corona und Umweltzerstörung"
Auch wenn es zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht möglich ist, die genauen Übertragungswege des neuen Virus detailliert nachzuvollziehen, sind sich viele Wissenschaftler/innen einig, dass die Wahrscheinlichkeit von Pandemien mit der zunehmenden Vernichtung von Ökosystemen steigt. In der Reihe "Böll: Zoom" der Heinrich-Böll-Stiftung sprach ISOE-Forscherin Marion Mehring mit MdB Bettina Hoffmann (Bündnis 90/Die Grünen) und Joachim Spangenberg vom Sustainable Europe Research Institute über den Zusammenhang zwischen Corona-Pandemie und der Zerstörung von Ökosystemen.
[Infos zur Veranstaltung auf boell-hessen.de]

Öko-Institut | Wärmewende

Geothermie für die Wärmewende nutzbar machen
Wie Geothermie für die Wärmewende genutzt und gleichzeitig gesellschaftliche Bedenken berücksichtigt werden können, untersuchen Forschende im vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes Baden-Württemberg geförderten Projekt GECKO. Gemeinsam mit dem Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) will das Öko-Institut dabei Workshops mit Bürger/innen sowie Vertreter/innen aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung organisieren.
[Projektinfos auf itas.kit.edu]

IZT | Resilienz

Neue Folge des Podcasts "Resilient Futures"
Wie sieht die Zukunft der Weltwirtschaft nach Corona aus? Wie können Wertschöpfungsketten nun krisenfester und nachhaltiger werden? Und welche Technologien können bei dieser Neuausrichtung der Industrie helfen? In der neuen Podcast-Folge sprach das IZT darüber mit Lin Kayser, dem Gründer und CEO des Münchner Unternehmens Hyperganic und einem der führenden Experten für das Thema additive Fertigung.
[Podcast auf resilientfutures.de]

Ecologic Institut | Stadtentwicklung

Podcast "Creating Green Cities" mit neuer Folge
Eine Nachbarschaft mit vielen Bäumen ist gesund und lässt uns länger leben - oder doch nicht? In der zweiten Folge des Podcasts "Creating Green Cities" wird thematisiert, wie genau die Auswirkungen von naturbasierten Lösungen im städtischen Raum gemessen werden können.
[Podcast auf ecologic.eu]

Wuppertal Institut | Wasserstoff | Energiewende

Kann Wasserstoff die Energiewende befördern?
Nach Deutschland setzt auch die EU auf sauberen Kraftstoff aus Wasser. Prof. Dr. Stefan Lechtenböhmer, Leiter der Abteilung Zukünftige Energie- und Industriesysteme im Wuppertal Institut, sprach im Spiegel über den derzeitigen Stand der Technologie und meint: "Die EU-Strategie kommt zum richtigen Zeitpunkt, denn die Politik muss die Wasserstoffproduktion erst mal fördern, damit sie künftig rentabel wird."
[Artikel auf spiegel.de]

IÖW | Stadtentwicklung

Reallabor für nachhaltige Stadtentwicklung
Im Rahmen des vom Bundesforschungsministerium geförderten Projekts "Gartenleistungen" wurde im Berliner Gleisdreieckpark mit dem "Shower Tower" ein erstes Vertikalfarm-Modul eröffnet, das mit aufbereitetem Dusch- und Handwasser betrieben wird. Das von elf Verbundpartnern durchgeführte und vom IÖW koordinierte Reallabor hat zum Ziel, die Bedeutung und den Wert von öffentlichen Grünflächen für eine nachhaltige Stadtentwicklung zu untersuchen.
[Infos auf gartenleistungen.de]

Öko-Institut | Nachhaltige Produkte

Obsoleszenz verhindern, Nutzungsdauer verlängern
Das Öko-Institut und das Zentrum für Verbraucherforschung und nachhaltigen Konsum (vunk) der Hochschule Pforzheim empfehlen in einer neuen Studie Strategien für eine längere Haltbarkeit und Nutzung von Elektro- und Elektronikgeräten. Die Vorschläge unterstützen die Ziele des European Green Deals sowie des Aktionsplans Circular Economy der Europäischen Kommission.
[Pressemitteilung zur Studie auf oeko.de]

Wuppertal Institut | Corona | Klimaschutz

Konjunkturprogramm und Zukunftspaket unter der Klimaschutzlupe
Das "Zukunftspaket" beinhaltet wichtige Maßnahmen in den Bereichen Wasserstoff, Elektromobilität und Gebäudesanierung. Es sendet jedoch nur im eingeschränkten Maß das erhoffte Aufbruchssignal, das aufgrund der sich zuspitzenden Klimaveränderungen dringend erforderlich wäre, sagen Prof. Dr. Manfred Fischedick und Annika Rehm vom Wuppertal Institut in der Westdeutschen Zeitung.
[Artikel auf wz.de]

IÖW | Sharing Economy

Sharing-Gedanke versus Kommerzialisierung
Seit ihrer Gründung vor 16 Jahren war die Plattform Couchsurfing kostenlos. Das änderte sich im Mai dieses Jahres. Im Gespräch mit Deutschlandfunk Nova erklärt IÖW-Forscher Jonas Pentzien, warum die Kommerzialisierung der Plattform so kontrovers diskutiert wird.
[Beitrag auf deutschlandfunknova.de]

Öko-Institut | Corona

Empfehlungen an die Konjunkturpolitik in der Coronakrise
Der Lenkungskreis der von Bundesumwelt- und Bumdesforschungsministerium initiierten Wissenschaftsplattform Klimaschutz hat erste klimapolitische Anforderungen an die Konjunkturpolitik in der Coronakrise formuliert. Der Klimaschutz- und Energieexperte Dr. Felix Christian Matthes vom Öko-Institut ist Mitglied im Lenkungskreis.
[Empfehlungen auf media.pt-dlr.de]

Wuppertal Institut | Plastik

"Gutes" Plastik – "schlechtes" Plastik?
Dr. Henning Wilts, Leiter der Abteilung Kreislaufwirtschaft am Wuppertal Institut, sprach im WDR über die Möglichkeiten und Grenzen von Recycling. Sein Plädoyer: Die Hersteller sollten mehr Verantwortung bei der Verpackung übernehmen.
[Beitrag auf wdr.de]

Öko-Institut | Verkehrswende

Teil 2 der Blog-Reihe "Verkehrswendemythen"
Elektroautos, Carsharing, Bikesharing, Ridesharing: Diese und weitere neue Mobilitätsangebote werden sich nur in der Stadt etablieren können – so der Mythos. Warum das nicht so sein muss, erläutern Lukas Minnich und Manuela Weber in ihrem Blogbeitrag der Reihe "Verkehrswendemythen".
[Beitrag auf blog.oeko.de]

Wuppertal Institut | Wohnen

Umfrage zur Wohnsituation und Wohnqualität
In einer groß angelegten Online-Umfrage innerhalb des Projekts "OptiWohn" wollen der Forschungsbereich Stadtwandel des Wuppertal Instituts zusammen mit der Universität Oldenburg, werk.um Architekten und den Städten Göttingen, Köln und Tübingen herausfinden, wie ungenutzte Potenziale (Leerstände, ungenutzte Flächen etc.) für die Stadtentwicklung nutzbar gemacht werden können. Die Umfrage läuft noch bis zum 31. August.
[Umfrage auf wupperinst.org]

Öko-Institut | Strukturwandel

Industriegewerkschaften in der sozial-ökologischen Transformation
In ihrer Kolumne im Neuen Deutschland spricht Anke Herold, Geschäftsführerin des Öko-Instituts, über sozioökonomischen Wandel in Regionen, die von fossilen Brennstoffen und kohlenstoffintensiven Industrien abhängig sind, und die Rolle von Industriegewerkschaften bei der Gestaltung von Strukturwandel.
[Beitrag auf neues-deutschland.de]

Wuppertal Institut | Energie

Wer sorgt für den Neubau von Gaskraftwerken?
Der Konflikt zwischen Bund und Ländern um die Finanzierung eines Nachfolge-Gaskraftwerks in Jänschwalde lässt aufhorchen. Dr. Hans-Jochen Luhmann vom Wuppertal-Institut analysiert in der Zeitung für kommunale Wirtschaft, warum das halbfertige Energiemarkt-Design die Chancen für neue Gasgroßkraftwerke sinken lässt.
[Artikel auf zfk.de (Abo erforderlich)]