Umweltkriminalität – warum werden Täter oft nicht bestraft? – Interview


Die Umweltkatastrophe an der Oder hat das Thema Umweltkriminalität wieder in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt. In einem Videobeitrag des Fernsehsenders Deutsche Welle erläutern Experten, darunter Stephan Sina vom Ecologic Institut, Ursachen für die Schwierigkeiten bei der Verfolgung von Umweltstraftaten und mögliche Verbesserungsansätze.
Der Beitrag "Umweltkriminalität – warum werden Täter oft nicht bestraft?" steht online zur Verfügung.
Weiterführende Links
Vortrag: Anhörung zur Stärkung der Bekämpfung der Umweltkriminalität in NRW
Bericht: Status quo und Weiterentwicklung des Umweltstrafrechts und anderer Sanktionen
Projekt: Strafrechtliche und andere Sanktionen im Umweltrecht
Bericht: Umweltdelikte 2019
Vortrag: Straftaten im Zusammenhang mit wildlebenden Tier- und Pflanzenarten
Bericht: European Union Action to Fight Environmental Crime (EFFACE): Conclusions and Recommendations
Ansprechpartner am Ecologic Institut
E-Mail: stephan.sina@ecologic.eu
Das Ecologic Institut ist ein unabhängiger, akademischer Think-Tank für Umweltforschung und Politikanalyse. Seit seiner Gründung im Jahr 1995 widmet sich das Ecologic Institut der Verbesserung von Umweltpolitik, nachhaltiger Entwicklung und politischer Praxis. Wir stärken die europäische und internationale Dimension in Forschung, Bildung und umweltpolitischem Diskurs.
www.ecologic.eu | Newsletter | Twitter | LinkedIn | Facebook | Youtube