Menü

Medienschau: Corona und Klimaschutz

Wie wirkt sich die Corona-Pandemie auf den Klimaschutz aus? Die Medienschau stellt eine Auswahl von Artikeln, Podcasts und Studien bereit, in denen die Ecornet-Institute sich dieser und weiterer Fragen widmen.

Wie wirkt sich die Corona-Pandemie auf den Klimaschutz aus? Welche Gelegenheiten sollten ergriffen werden, um im Anschluss an die Krise Nachhaltigkeitseffekte zu verstetigen? Wir stellen auf dieser Seite eine Auswahl von Standpunkten der Ecornet-Institute zum Thema Corona und Klimaschutz zusammen.

11. Mai 2020 | Klimreporter
Tanja Kenkmann (Öko-Institut) erklärt, welche Herausforderungen die Kommunen im Klimaschutz nun erwartet
Im letzten Jahr hat die Fridays-for-Future-Bewegung in den Städten und Gemeinden viel Druck gemacht, damit im Klimaschutz endlich mehr passiert – und zwar erfolgreich. Steht das wegen der Corona-Folgen nun alles auf der Kippe? Für Klimaschutz ist plötzlich kein Geld mehr da. Wie man gegensteuern kann, erläutert Tanja Kenkmann. [weiterlesen]

5. Mai 2020 | Tagesspiegel
Nils Meyer-Ohlendorf (Ecologic Institut) über umweltfreundliche Konjunkturprogramme
Wie sehen umweltfreundliche Konjunkturprogramme aus? Nils Meyer-Ohlendorf zieht in seinem Standpunkt eine Bilanz der Hilfspakete der Finanzkrise 2009 und leitet Empfehlungen ab. Vor allem sollten umweltschädliche Maßnahmen klar ausgeschlossen werden. [weiterlesen]

27. April 2020 | SalonFestival
Prof. Dr. Stephan Rammler (IZT) zu Gast im Podcast SalonFestival
In der ersten Folge der Podcast-Reihe SalonFestival war Prof. Dr. Stephan Rammler mit dem Thema "Sind wir digital humans?" zu Gast. Anlässlich der Corona-Krise betonte er: Apokalyptische Kaskadeneffekte der Corona-Krise etwa auf Weltwirtschaft und Migrationsströme ließen sich nicht ausschließen. Er forderte die Zuhörenden auf: "Wir sollten für die Nach-Corona-Zeit unbedingt die Frage einer resilienten Gestaltung unserer urbanen Wohnsysteme, unserer Mobilitätssysteme usw. in den Blick nehmen. Denn wir müssen akzeptieren, dass relevante Effekte des Klimawandels eintreten werden." [reinhören]

26. April 2020 | Frankfurter Rundschau
Rainer Grießhammer (Öko-Institut) über Lösungen für die Dreifachkrise aus Corona, Wirtschaftsabsturz und Klimaerhitzung.
Bereits geltende und geplante Klimaschutz-Gesetze und -Fördermaßnahmen sollen zugunsten einer Ankurbelung der Wirtschaft vorübergehend ausgesetzt oder ganz zurückgenommen werden. Rainer Grißehammer dagegen fordert Innovationen und Investitionen, die dauerhaft Arbeitsplätze schaffen, die unsere Gesundheit und das Klima schützen. [weiterlesen]

26. April 2020 | Badische Zeitung
Jan Peter Schemmel (Öko-Institut) über die Entwicklung des Strommarktes nach der Pandemie
Infolge der Corona-Krise ist der Energievebrauch massiv eingebrochen. Jan Peter Schemmel rechnet nach dem Lockdown mit steigendem Verbrauch und Preisen. [weiterlesen]

24. April 2020 | Süddeutsche Zeitung
Maike Gossen (IÖW) über die aktuelle Situation der Sharing Economy-Branche
Wer will in Corona-Zeiten noch ein Carsharing-Dienste nutzen, wenn unklar ist, wer zuvor im Auto gesessen ist? Wer womöglich gegen die Scheibe gehustet oder aufs Lenkrad geniest hat? Maike Gossen erklärt die aktuellen Herausforderungen für Anbietern von Sharing Economy-Diensten. [weiterlesen]

23. April 2020 | Solarify
Prof. Dr. Peter Hennicke (Wuppertal Institut) über Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem Klimawandel und der Corona-Pandemie
Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten gibt es bei den politischen Maßnahmen in der Corona-Pandemie und beim Klimaschutz? Ein zentraler Unterschied sei der Zeitfaktor, da die Folgen des Klimawandels anders als beim COVID-19-Virus wesentlich zeitverzögerter auftreten. Prof. Dr. Peter Hennicke plädiert dafür, die Bekämpfung der wirtschaftlichen Folgeprobleme der Corona-Pandemie mit weltweiten Klimaschutzprogrammen zu verbinden. [weiterlesen]

23. April 2020 | Euractiv
Dr. Camilla Bausch (Ecologic Institut) nennt Anforderungen für Konjunkturprogramme (Englisch)
Während die vollständigen Auswirkungen von COVID-19 und die Effektivität der Maßnahmen noch nicht komplett bekannt sind, stellen verschiedene Forscher*Innen - u.a. Dr. Camilla Bausch - fünf verschiedene nachhaltige Anforderungen für Konjunkturprogramme auf. [weiterlesen]

23. April 2020 | Science Media Center Germany (SMC)
Wolgang Obergassel (Wuppertal Institut) über die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Klimaverhandlungen
Im virtuellen Presse-Briefings des SMC am 16. April 2020 beantworteten Wolgang Obergassel und weitere Experten die Fragen, nach Auswirkungen der Corrona-Pandemie auf den Klimawandel und die Klimaverhandlungen. [weiterlesen][News-Meldung des Wuppertal Instituts]

22. April 2020 | Wuppertal Institut
Post-Corona-Konjunkturprogramme an EU Green Deal ausrichten
Das Wuppertal Institut stellt im Diskussionspapier "European Green Deal: Geeignete Grundlage für Konjunkturprogramme im Kontext der Corona-Krise?" eine Übersicht der bisher gesteckten Ziele zusammen und schätzt diese wissenschaftlich ein. [weiterlesen]

22. April 2020 | Resilient Futures
Prof. Dr. Stephan Rammler (IZT) über die Rolle der Mobilität bei der Corona-Pandemie
In der zweiten Folge des neuen Podcast-Formats spricht Prof. Dr. Stephan Rammler über die Rolle der Mobilität als Brandbeschleuniger für die Corona-Pandemie und über Rückkopplungseffekte, welche durch COVID-19 in der Mobilitätsbranche betrachtet werden können. [weiterlesen]

20. April 2020 | Wuppertal Institut
Perspektiven für die "Post-Corona-Stadt"
Welche Perspektiven haben zukunftsfähige und krisenfeste Städte nach der Corona-Pandemie? Städte der Zukunft müssen und werden "näher", "öffentlicher" und "agiler" sein. Dies erläutert das Wuppertal Institut anhand dieser drei Dimensionen im neuen Diskussionspapier zur "Post-Corona-Stadt". [weiterlesen]

16. April 2020 | Neues Deutschland
Anke Herold (Öko-Institut) über den Abbau umweltschädlicher Subventionen für Konjunkturprogramme
Durch die Pandemie hat der ÖPNV 80 bis 90 Prozent weniger Fahrgäste. Das führt zu Einbrüchen der Erlöse aus den Ticketverkäufen. Die Kosten werden normalerweise im kommunalen Querverbund über andere Erlöse finanziert. Doch in der aktuell brechen den Kommunen an vielen Stellen die Einnahmen weg. Aus welchen Mitteln sollen nun hohe Defizite für das ÖPNV-Angebot querfinanzieren werden? [weiterlesen]

15. April 2020 | World Economic Forum
Prof. Dr. Manfred Fischedick (Wuppertal Institut) nennt Wege, wie die Umwelttechnik nach der Corona-Pandemie gefördert werden kann (Englisch)
Während sich die Arbeitswelt mit Videokonferenzen und Home Office an die aktuelle Situation anpasst, steigt der Bedarf für Interdisziplinarität und mehr intensiver Forschung und Entwicklung von nachhaltigen Energietechniken. Wie kann dieser Bedarf gefördert werden? [weiterlesen]

14. April 2020 | Intellicar
IZT und ADAC untersuchen das Verhalten der Sharing-Dienste in der Corona-Krise
Eine Untersuchung des IZT in Zusammenarbeit mit dem ADAC zeigt, wonach ein Großteil der 41 untersuchten Anbieter von Car-, Bike-, e-Motorroller- und e-Scooter-Sharing den Betrieb aktuell aufrecht halten. Viele Anbieter weiten Angebote sogar aus oder bieten Vergünstigungen. [weiterlesen]

14. April 2020 | CSC-Blog
Prof. Dr. Manfred Fischedick (Wuppertal Institut) fordert, Konjunkturprogramme zum Aufbau resilienter klimaverträglicher Wirtschaftsstrukturen zu nutzen
Um die massiven kurzfristigen ökonomischen Folgen der Corona-Krise nachhaltig aufzufangen, bedarf es eines „green recovery“ Programms, das sich an den Grundzügen und Zielen des European Green Deal orientiert. Was aber sind wesentliche Bausteine für resiliente Wirtschaftsstrukturen, die es zu berücksichtigen gilt? [weiterlesen]

9. April 2020 | Tagesspiegel
Nils Meyer-Ohlendorf (Ecologic Institut) erklärt, warum Klimaschutz trotz Corona nicht verschoben werden kann
„Whatever it takes“ scheint die Antwort zur Bekämpfung des Coronavirus zu sein. Kann das auch für den Klimaschutz funktionieren? [weiterlesen]

9. April 2020 | Ökonomenstimme
Dr. Steffen Lange und Prof. Dr. Tilman Santarius (IÖW) erklären aktuelle ökonomische Herausforderungen

Eine Reihe struktureller wirtschaftspolitischer Maßnahmen wäre nötig, um eine Transformation zu einer krisenfesten Resilienzwirtschaft zu realisieren. [weiterlesen]

8. April 2020 | Resilient Futures
Prof. Dr. Stephan Rammler über Corona als Reallabor für die resiliente Gesellschaft
Die erste Folge des neuen Podcast-Formats "Resilient Futures" startet mit Prof. Dr. Stephan Rammler. Er spricht über das Konzept der Resilienz und erklärt, warum es wichtig ist, jetzt darüber nachzudenken. [weiterlesen]

8. April 2020 | Wuppertal Institut
Perspektiven des "European Green Deal" in Zeiten der Corona-Pandemie
Das Wuppertal Institut formuliert Anforderungen an die Gestaltung grüner Konjunkturprogramme. [weiterlesen]

8. April 2020 | Zukunftskunst.eu
Anja Bierwirth (Wuppertal Institut) erklärt, wie sich Städte durch Corona nachhaltig verändern können
Die aktuellen Bilder unserer sonst so belebten Innenstädte zeigen die Wirkungen von Ausgangssperren und Kontaktverboten. Doch wird danach alles wie vorher? Oder können wir etwas mitnehmen, damit unsere Städte lebenswertere und nachhaltigere Orte werden? [weiterlesen]

7. April 2020 | radioeins rbb
Prof. Dr. Stephan Rammler (IZT) als Experte in der Sendung "Rad'n Roll" auf radioeins
Derzeit ist das Fahrrad hoch im Kurs als infektionssicheres Verkehrsmittel. Weil so wenig Autos unterwegs sind, liegt es auf der Hand, Radfahrern den Platz einzuräumen, der einen wirklich sicheren Radverkehr in der Stadt ermöglicht. [weiterlesen]

6. April 2020 | hr-Inforadio
Dr. Thomas Jahn (ISOE) über die Rückkehr zur Normalität
In der aktuellen Situation zeigen sich die Potentiale politischer Krisen-Gestaltung. Ein nahtloses Anknüpfen an die Zeiten vor der Pandemie darf es aber nicht geben. [weiterlesen]

5. April 2020 | Zeit online
Prof. Dr. Stephan Rammler (IZT) über Widerstandsfähigkeit in Krisenzeiten
Auf die Corona-Pandemie werden weitere, weitaus schlimmere Krisen folgen. Es muss darüber geredet werden, wie unsere Gesellschaft im Hinblick auf zukünftige Krisen resilienter werden kann. [weiterlesen]

4. April 2020 | Deutschlandfunk Kultur
Prof. Dr. Uwe Schneidewind (Wuppertal Institut) über Lerneffekte der Corona-Krise
Mit den Erfahrungen der Corona-Krise ließe sich auch die Klimafrage zielgerichteter lösen. Gleichzeitig muss geschaut werden, dass derzeitige Unterstützungsmaßnahmen nicht zulasten der Umwelt gehen. [weiterlesen]

4. April 2020 | Berliner Zeitung
Prof. Dr. Stephan Rammler (IZT) über derzeitige Mobilitätseffekte
In Corona-Zeiten sind weniger Pendler auf den Straßen unterwegs. Auch insgesamt ist der private Autoverkehr merklich zurückgegangen. Gerade das könnte sich aber in Zukunft ins Gegenteil wandeln. [weiterlesen]

2. April 2020 | RTL.de
Dr. Tilman Santarius über Fortschritte in der Digitalisierung durch Corona
Home Office und Videokonferenzen verändern aktuell die Arbeitswelt. Was gerade noch nicht möglich war, ist jetzt Alltag. Das hat auch Auswirkungen auf die Ökobilanz, da Verkehrsströme eingespart werden. [weiterlesen]

2. April 2020 | Zeit online
Dr. Steffen Lange und Prof. Dr. Tilman Santarius (IÖW) über eine Wirtschaft nach der Krise
Kurzfristige Stützungszahlungen und Liquiditätsgarantien werden langfristig die durch die Corona-Pandemie entstandenen ökonomischen Probleme nicht lösen können. Nur durch strukturelle Maßnahmen mit dem Ziel eines niedrigeren Wirtschaftsniveaus können ökonomische Negativtendenzen abgemildert werden. [weiterlesen]

1. April 2020 | WDR
Prof. Dr. Manfred Fischedick (Wuppertal Institut) zur Frage, ob Corona dem Klima hilft
Der Effekt des Shutdowns auf das Klima werde spürbar sein. Klimaprobleme werden dadurch aber nicht gelöst. [weiterlesen]

30. März 2020 | Deutschlandfunk
Maike Gossen (IÖW) über nachhaltigen Konsum als Chance
Ein Nachdenken darüber, was wir tatsächlich brauchen und uns wirklich zufrieden macht, kann unser Kaufverhalten langfristig beeinflussen. Auch Verzichtserfahrungen spielen dabei eine Rolle. [reinhören ab Min. 8:56]

29. März 2020 | Klimareporter
Prof. Dr. Tilman Santarius (IÖW) über ökologische Vorteile der Digitalisierung der Arbeitswelt
Durch die Coronakrise hat sich die Arbeitswelt für viele Menschen ins Homeoffice verlagert – und ins Netz. Welche Folgen hat die Umstellung aus ökologischer Sicht? [weiterlesen]

27. März 2020 | RTVI
Dr. Edgar Göll (IZT) über die Frage, welche Zukunft die Welt nach der Pandemie erwartet (Russisch)
Im Interview mit dem unabhängigen, russischen Fernsehsender RTVI erklärt Dr. Edgar Göll, welche Herausforderungen nach der Pandemie anstehen. [weiterlesen]

26. April 2020 | SR
Prof. Dr. Stephan Rammler (IZT) in der Skype-Zuschaltung bei der Talksendung "SAARTHEMA extra"
Wie kämpft das Saarland gegen Corona? Was kommt nach der Krise? Das Saarland hatte schon vorab Ausgangs-Beschränkungen angeordnet. Expertinnen und Experten aus verschiedenen Bereichen geben Antworten auf die drängensten Fragen der Tage. [reinschauen ab Minute 24:14]

26. März 2020 | WDR DailyQuarks
Prof. Dr. Uwe Schneidewind (Wuppertal Institut) über ein dreistufiges Krisenmodell für die Wirtschaft
Der Co-Autor des Diskussionspapiers "Folgen der Corona-Pandemie und Klimaschutz" (s. 20. März 2020) erklärt, warum langfristige Veränderungs- und Lernprozesse in der Wirtschaft greifen müssen. [reinhören ab Min. 12:15]

26. März 2020 | Merton Magazin
Prof. Dr. Uwe Schneidewind (Wuppertal Institut) über gesellschaftliche Transformationsprozesse
Die Corona-Krise wird unser Nachdenken über Transformation radikal verändern. Ungewollt wird sie damit zu einem gewaltigen globalen Realexperiment für gesellschaftliche Transformation. Es gilt, über dringende Fragen neu nachzudenken. [weiterlesen]

25. März 2020 | Blog Postwachstum
Maike Gossen (IÖW) mit Florence Ziesemer über die Corona-Krise als (positive) Suffizienzerfahrung
Aktuell erleben wir einen rasanten Wandel von Konsum- und Alltagsverhalten. Ein Effekt davon ist, dass unser ökologischer Fußabdruck schrumpft. Können die Veränderungen des Konsumalltags ein Gelegenheitsfenster darstellen? [weiterlesen]

22. März 2020 | Kölner Stadt-Anzeiger
Prof. Dr. Uwe Schneidewind (Wuppertal Institut) zur Frage, was uns das Coronavirus über das Klima lehrt
In der Corona-Krise hat die Politik sehr schnell sehr weitreichende Maßnahmen beschlossen. Viele fragen sich: Wieso klappt das nicht in der Klima-Krise? Und wieso werden Kreuzfahrten an Attraktivität verlieren? [weiterlesen]

20. März 2020 | Wuppertal Institut
Prof. Dr. Manfred Fischedick und Prof. Dr. Uwe Schneidewind (Wuppertal Institut) über zukunftsorientierte Konjunkturprogramme
Während derzeitige Soforthilfe-Maßnahmen pragmatisch und schnell eingesetzt werden sollten, müssten langfristig wirkende Konjunkturprogramme zwingend zukunftsorientiert sein, um nachhaltige Transformationsprozesse voranzutreiben. [weiterlesen]

19. März 2020 | Neues Deutschland
Anke Herold (Öko-Institut) zur Frage, wie es nach der Krise mit dem Klimaschutz weitergeht
Präventives Handeln wäre auch in Hinblick auf den Klimaschutz notwendig. Doch durch die derzeitigen Investitionen in milliardenschwere Hilfspakete stellt sich nach überwundener Krise die Frage: Werden finanzielle Mittel für den Klimaschutz knapp? [weiterlesen]

11. März 2020 | Deutschlandfunk
Jakob Graichen (Öko-Institut) über kurzfristige Klimaschutz-Effekte infolge der Corona-Krise 
Ein Einbruch der Weltwirtschaft würde für den Klimaschutz keinen strukturellen Wandel bringen. Im Gegenteil: Danach müsste die Wirtschaft mit viel Energie wieder auf die Beine gebracht werden. [weiterlesen]