Humanarzneimittel und Umwelt - Informationsplattform

Die Online-Plattform "Humanarzneimittel und Umwelt" des Umweltbundesamtes informiert über die Umweltauswirkungen von Humanarzneimitteln und gibt Empfehlungen für einen umweltbewussten Umgang. Ziel ist es, den Eintrag von Arzneimittelrückständen in die Umwelt zu minimieren und so Gewässer und Böden zu schützen. Das Ecologic Institut entwickelte zusammen mit der Universität und dem Universitätsklinikum Kiel Lehr- und Informationsmaterialien zu Umweltaspekten von Arzneimitteln. Alle Materialien können kostenfrei über das ebenfalls im Projekt entstandene UBA-Portal "Arzneimittel und Umwelt" bestellt oder heruntergeladen werden.
Freie und editierbare Lehrmaterialien zu Arzneistoffen in der Umwelt
Die Lehrmaterialien vermitteln heutigen und zukünftigen Mediziner:innen und Apotheker:innen Interessantes zu Umweltaspekten von Arzneimitteln. Sie sollen es Lehrenden an Universitäten, berufsbildenden Schulen und bei Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen ermöglichen, Umweltaspekte in ihre Lehrveranstaltungen zu integrieren. Mit dem Basisfoliensatz sowie umfangreichen Begleittexten kann das Thema trotz enger Lehrpläne umfassend und ansprechend vermittelt werden. Die Lehrmaterialien decken den gesamten pharmazeutischen Lebenszyklus ab: vom gesellschaftlichen Umgang mit Arzneimitteln über Eintragspfade und Wirkungen in der Umwelt bis hin zu Maßnahmen zur Vermeidung von Einträgen. Sie bieten zudem fachspezifische Lösungsansätze für den Alltag in Arztpraxis und Apotheke. Die wissenschaftlich geprüften Materialien sind editierbar und frei, sodass sie flexibel an Zielgruppen und Lehrinhalte angepasst werden können.
Informationsmaterialien zur umweltbewussten Anwendung und Entsorgung von Arzneimitteln
Eine Reihe von freien und teils mehrsprachigen Informationsmaterialien unterstützen die Aufklärungsarbeit zu Umweltaspekten von Arzneimitteln. Diese Materialien richten sich vor allem an Patient:innen und können z. B. von Apotheken, Arztpraxen, Krankenhäusern, Krankenkassen oder Abfallberatungsstellen kostenlos bestellt und eingesetzt werden.
Übersicht Infomaterialien
- Poster "Richtige Entsorgung von Altmedikamenten in: ..."
Ein anpassbares Poster kann in Apotheken, Arztpraxen oder anderen Einrichtungen genutzt werden, um über regionale Entsorgungswege aufzuklären. Es erinnert zudem daran, dass Medikamentenreste niemals über die Toilette oder Spüle entsorgt werden sollten. Neben dem deutschsprachigen Poster gibt es auch eine internationale Version mit Übersetzungen in Englisch, Französisch, Polnisch, Türkisch, Russisch und Arabisch. - Faltblatt "Arzneimittel NICHT in die Toilette oder Spüle"
Das handliche Faltblatt erklärt die Bedeutung korrekter Arzneimittelentsorgung und zeigt die regional empfohlenen Entsorgungswege in einer Karte auf. Es ist in mehreren Sprachen erhältlich. Platz für individuelle Anpassungen und einen Stempel machen es besonders praktisch. - Postkarten "Hausmüll statt Glascontainer" & "Erst Wischen … dann Waschen!"
Diese Postkarten eignen sich ideal als ergänzende Information für Kund:innen in Apotheken. Sie thematisieren u. a. die richtige Entsorgung flüssiger Arzneimittelreste und praktische Tipps zur Reduzierung von Umwelteinträgen bei der Anwendung von arzneimittelhaltigen Cremes und Gels. Die Postkarten können bei Abgabe entsprechender Medikamente mitgegeben werden. - Geburtstagskalender "Arzneimittel und Umwelt"
Der dekorative Wandkalender in DIN A4 vermittelt monatlich Wissenswertes rund um Arzneimittel und Umwelt – ideal zum Verschenken. Ergänzende Informationen und QR-Codes auf zusätzlichen Kalenderblättern machen ihn besonders informativ. Der Kalender kann von Apotheken kostenfrei bestellt werden. - Fact Sheet "Infopaket für Apotheken"
Dieses 12-seitige Informationspaket liefert dem Apothekenpersonal Hintergrundwissen und Anregungen für Gespräche rund um umweltgerechte Medikamentenanwendung und -entsorgung. - Freie Texte und Bilder
Für Websites, Newsletter oder Social Media werden fertige Texte und Bilder angeboten, die ohne großen Aufwand genutzt und nach Bedarf angepasst werden können. Die Inhalte sind z. T. mehrsprachig und unter einer Creative-Commons-Lizenz verfügbar.
Weiterführende Links:
UBA-Informationsplattform „Humanarzneimittel und Umwelt“
Flyer Arzneimittel NICHT in die Toilette oder Spüle
Poster Richtige Entsorgung von Altmedikamenten in: ...
Postkarte Der Umwelt zuliebe: Hausmüll statt Glascontainer
Postkarte Der Umwelt zuliebe: Erst Wischen ... dann Waschen!
Geburtstagskalender: Arzneimittel und Umwelt
Fact Sheet Infopaket für Apotheken – Arzneimittel und Umwelt
Dokument Umweltaspekte von Humanarzneimitteln in der medizinischen und pharmazeutischen Praxis
Infografik Checkliste umweltbewusste Anwendung von Arzneimitteln
Infografik Umwelt-Checkliste bei Verschreibung und Abgabe von Arzneimitteln
Infografik Umweltaspekte verschiedener Applikationsformen von Humanarzneimitteln
Infografik Toxizität von Humanarzneimittelwirkstoffen für Nichtzielorganismen
Infografik Diclofenac: Einfluss von Arzneiform und Abwasserreinigung auf den Umwelteintrag
Infografik Arzneimittel-Entsorgung richtig gemacht!
Ansprechpartnerin am Ecologic Institut
Melanie Kemper
E-Mail: melanie.kemper@ecologic.eu
Das Ecologic Institut ist ein unabhängiger, akademischer Think-Tank für Umweltforschung und Politikanalyse. Seit seiner Gründung im Jahr 1995 widmet sich das Ecologic Institut der Verbesserung von Umweltpolitik, nachhaltiger Entwicklung und politischer Praxis. Wir stärken die europäische und internationale Dimension in Forschung, Bildung und umweltpolitischem Diskurs.
www.ecologic.eu | Newsletter | Twitter | LinkedIn | Youtube