Menü

Ecornet-Thesenpapier: Auftrag und Perspektiven der Nachhaltigkeitsforschung

Anlässlich des Zukunftsforums Ecornet am 24.01.2023 stellen wir in unserem Thesenpapier vor, was aus unserer Sicht der Auftrag und die Perspektiven für die Nachhaltigkeitsforschung in den kommenden Jahren sind.

Aktuelle Krisen erhöhen den Druck auf die Politik. Die Corona-Pandemie und der russische Angriffskrieg auf die Ukraine haben gezeigt, dass in Krisenzeiten schnelles Handeln und kurzfristige Entscheidungen notwendig sind. Gleichzeitig bleiben langfristige Herausforderungen wie der Klimawandel und die Biodiversitätskrise bestehen.

Auch die Wissenschaft findet sich zunehmend in diesem Spannungsfeld wieder. Mehr denn je ist sie gefordert, schnelle Ergebnisse zur Lösung gesellschaftlicher Probleme beizutragen. Doch die Probleme und ihre Lösungen werden immer komplexer, die Berücksichtigung von Langzeitperspektiven immer wichtiger. Gleichzeitig gilt es, neue Wissensbestände und innovative Potenziale aus der Zivilgesellschaft in die Forschung zu integrieren.

Was bedeutet der steigende Handlungsdruck für die Nachhaltigkeitsforschung? Wo liegen Auftrag und Perspektiven der Nachhaltigkeitsforschung in den kommenden Jahren? Und was sind Orientierungspunkte für die forschungspolitische Agenda im Kontext multipler Krisen? Diese Fragen diskutieren wir beim Zukunftsforum Ecornet am 24.01.2023 mit Gästen aus Politik und Zivilgesellschaft. Wie Nachhaltigkeitsforschung und Forschungspolitik aus unserer Sicht dazu beitragen können, dem gesellschaftlichen Wandel in den kommenden Jahren zum Durchbruch zu verhelfen, haben wir in elf Thesen zusammengetragen.

Download: Ecornet-Thesen – Auftrag und Perspektiven der Nachhaltigkeitsforschung (PDF, 112 KB)


Ansprechperson:

Roy Schwichtenberg
Ecornet-Geschäftsstelle
Telefon: +49-(0)30-884 59 4-0
roy.schwichtenberg@ecornet.eu