Menü

COP27 muss das 1,5 Grad Celsius-Ziel aus der Intensivstation holen

Die Erwartungen des Wuppertal Instituts an die UN-Klimakonferenz in Sharm El Sheikh, Ägypten

 

 

26.10.2022 | Wuppertal Institut

Die UN-Klimakonferenz COP27 findet vom 6. bis 18. November 2022 in Sharm el Sheikh statt. Am Ende der COP26 in Glasgow erklärte die britische Konferenzpräsidentschaft, dass es mit den Konferenzergebnissen gelungen sei, "1,5 am Leben zu erhalten". Die derzeitige und geplante Klimapolitik ist jedoch noch viel zu schwach, um das Ziel tatsächlich zu erreichen. Das Wuppertal Institut beobachtet die laufenden Verhandlungen und analysiert deren Ergebnisse seit Beginn des UN-Klimaprozesses. Im Rahmen der Begleitveranstaltungen zur COP27 wird es seine Forschung vorstellen und konkrete Wege zur Umsetzung des Pariser Klimaabkommens diskutieren.


Die diesjährige UN-Klimakonferenz findet vor dem Hintergrund sich verschärfender globaler Krisen statt. Die russische Invasion in der Ukraine hat zu einem sprunghaften Anstieg der Energie-, Rohstoff- und Lebensmittelpreise geführt. Außerdem behindern die damit verbundenen geopolitischen Spannungen zwischen wichtigen Ländern die multilateralen Ambitionen und die Zusammenarbeit. 2022 war erneut ein Jahr mit katastrophalen extremen Wetterereignissen, wie den Überschwemmungen in Pakistan, Überschwemmungen und Stürmen im südlichen Afrika und historischen Dürren am Horn von Afrika, in China und Europa. Der neue Sachstandsbericht des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen (IPCC), der in diesem Jahr veröffentlicht wurde, unterstreicht einmal mehr, dass solche Auswirkungen mit zunehmender globaler Erwärmung weiter eskalieren werden.

Mit dem Pariser Abkommen hat sich die Staatengemeinschaft auf das Ziel geeinigt, den Anstieg der globalen Mitteltemperatur seit Beginn der Industrialisierung deutlich unter 2 Grad Celsius zu halten und Anstrengungen zu unternehmen, die Erwärmung auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen. Die Welt ist jedoch noch weit von diesem Ziel entfernt. Dem neuen Sachstandsbericht des Weltklimarats IPCC zufolge müssen die globalen Emissionen bis 2050 auf netto null reduziert werden und bereits vor 2025 ihren Höhepunkt erreichen und bis 2030 auf etwa 30 Gt CO2-Äq. gesenkt werden, um eine Chance von mehr als 50 % zu wahren, die Erwärmung auf 1,5 °C zu begrenzen, ohne dass es zwischenzeitlich zu einer Überschreitung dieser Marke kommt. Im Gegensatz dazu werden die bisher ergriffenen politischen Maßnahmen voraussichtlich zu globalen Emissionen von etwa 57 Gt CO2-Äquivalent im Jahr 2030 führen.

Mehr Ehrgeiz und Umsetzung mit sektoraler Perspektive erforderlich

"Das 1,5°C-Ziel befindet sich immer noch auf der Intensivstation", erklärt Wolfgang Obergassel, Co-Leiter der Forschungsgruppe Global Climate Governance. "Der 'Klimapakt von Glasgow' forderte die Länder auf, ihre national festgelegten Beiträge (nationally determined contributions, NDCs) bis Ende dieses Jahres zu überarbeiten und zu stärken. Bislang haben dies nur 23 Länder getan. Darüber hinaus gibt es eine Umsetzungslücke, denn in vielen Ländern reichen die derzeitigen Maßnahmen nicht einmal aus, um ihre derzeitigen, zu schwachen NDCs zu erreichen. Die COP muss daher erneut die Notwendigkeit betonen, sowohl die Ambitions- als auch die Umsetzungslücke zu schließen, und die Länder auffordern, ihre NDCs und ihre aktuellen nationalen Politiken so bald wie möglich zu stärken. Die Stärkung der Klimapolitik kann mit der Bewältigung der Energiekrise Hand in Hand gehen, da viele klimapolitische Maßnahmen wie die Steigerung der Energieeffizienz und der erneuerbaren Energien auch zur Verbesserung der Energieversorgungssicherheit und zur Senkung der Energierechnungen beitragen werden. Investitionen in fossile Brennstoffe zur Bewältigung der Energiekrise würden hingegen zu neuen Lock-in-Effekten führen und es noch schwieriger machen, das 1,5°C-Limit einzuhalten."

Neben der Aufforderung an die Länder, ihre NDCs zu stärken, wurde auf der COP26 ein Arbeitsprogramm aufgestellt, um den Ehrgeiz und die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen "in diesem kritischen Jahrzehnt" zu verbessern. Die COP27 muss die Details dieses Arbeitsprogramms festlegen. "Das Arbeitsprogramm sollte eine sektorale Perspektive einnehmen, da die Sektoren (Energie, Industrie, Verkehr usw.) die Handlungsfelder darstellen, die für die Emissionsreduzierung relevant sind", erklärt Lukas Hermwille, Senior Researcher in der Research Unit Global Climate Governance. "Das Arbeitsprogramm sollte daher eine Reihe von sektoralen Treffen einberufen, an denen relevante Fachministerien und parteiunabhängige Akteure teilnehmen, um das globale Ziel, die Emissionen bis 2050 auf Netto-Null zu reduzieren, auf die Sektorebene herunterzubrechen, d.h. Zeitpläne und Fahrpläne zu erarbeiten, wie jeder Sektor die Dekarbonisierung erreichen kann, und um Hindernisse für Maßnahmen zu identifizieren und zu ermitteln, wie sie sektor- und länderweise überwunden werden können."

Unterstützung für Entwicklungsländer

Ein weiteres zentrales Thema der Konferenz wird die finanzielle Unterstützung der Entwicklungsländer sein. Auf der Klimakonferenz in Kopenhagen 2009 verpflichteten sich die Industrieländer, ab 2020 jährlich 100 Mrd. USD an finanzieller Unterstützung für die Entwicklungsländer zu mobilisieren. Die Industrieländer haben diese Zusage jedoch nicht eingehalten. Nach Angaben der OECD haben sie im Jahr 2020 nur 83,3 Mrd. USD mobilisiert, nach anderen Quellen sogar noch weniger. "Dieses Versäumnis der Industrieländer, ihren Verpflichtungen nachzukommen, beeinträchtigt nicht nur die Fähigkeit der Entwicklungsländer, ihre Emissionen zu reduzieren und sich an die Auswirkungen des Klimawandels anzupassen, sondern vergiftet auch das Verhandlungsklima auf der Klimakonferenz", so Obergassel. Ein weiteres Problem ist, dass bisher der Großteil der Klimafinanzierung in Emissionsminderungsmaßnahmen geflossen ist. Die Industrieländer haben in Glasgow zugesagt, die Mittel für die Anpassung an die Folgen des Klimawandels bis 2025 gegenüber 2019 mindestens zu verdoppeln, was etwa 40 Mrd. USD entspricht. "Auf der COP27 müssen die Industrieländer daher deutliche Fortschritte bei der Schließung der Finanzierungslücke nachweisen. Außerdem sollten sie sich verpflichten, etwaige jährliche Defizite auszugleichen, indem sie im Zeitraum 2020-2025 im Jahresdurchschnitt mindestens 100 Mrd. USD bereitstellen (d. h. insgesamt 600 Mrd. USD)."

"Darüber hinaus wird der Umgang mit Verlusten und Schäden infolge des Klimawandels ein zentrales Thema in Sharm El Sheikh sein. Die Entwicklungsländer, die von den negativen Auswirkungen des Klimawandels besonders betroffen sind, haben die Einrichtung einer speziellen Finanzfazilität gefordert", erklärt Christiane Beuermann, Vizedirektorin der Abteilung Energie-, Verkehrs- und Klimapolitik. "Die Industrieländer haben sich bisher nur zögerlich auf dieses Thema eingelassen, aber die zunehmenden Zerstörungen durch den Klimawandel unterstreichen die Notwendigkeit, sich konstruktiv mit diesem Thema auseinanderzusetzen", so Beuermann abschließend. 

Wuppertal Institut gibt mit Side-Events Impulse für die Zukunft

Das Wuppertal Institut organisiert auf der COP27 eine Reihe von Side Events, um seine Forschungsprojekte und -ergebnisse vorzustellen und die Diskussion mit Delegierten und Praxispartnern zu fördern. Die Side Events spiegeln Themen wider, die in Sharm El Sheikh verhandelt werden. In unserer "offiziellen" Side-Event am "Dekarbonisierungstag" am 10. November werden wir unseren Vorschlag für einen internationalen Club für die Dekarboniserung der Stahlindustrie als Beispiel für eine transformative Klimakooperation diskutieren.

Statement der Expert*innen und Analyse der Ergebnisse der Konferenz

Die Expert*innen des Wuppertal Instituts haben ein ausführlicheres Statement zu ihren Erwartungen zu der Konferenz verfasst. Das Statement geht näher auf die oben diskutierten Fragen ein und diskutiert noch weitere Themen, die auf der Konferenz auf der Tagesordnung stehen, wie den Global Stocktake und freiwillige Kooperation unter Artikel 6 des Pariser Abkommens.

Kurz nach Abschluss der Konferenz wird das Wuppertal Institut eine erste Auswertung der Ergebnisse veröffentlichen. Weitere Informationen zur COP27 finden Sie unter den folgenden Links.
 


Weitere Informationen:

Ausführlicheres Statement des Wuppertal Instituts zur COP27

Pressemitteilung als pdf

Themenseite des Wuppertal Instituts zur Weltklimakonferenz in Sharm El Sheikh

UNFCCC

COP27