Menü

Forschungsschau der Ecornet-Institute

An dieser Stelle informieren wir Sie über Forschungsaktivitäten und Wissenstransfer der Ecornet-Institute aus der zurückliegenden Woche.

Kalenderwoche 27 (29. Juni bis 5. Juli)

Ecologic Institut | Öko-Institut | Energie

Kopernikusprojekt Ariadne gestartet
Mit dem Verbundprojekt Ariadne startet jetzt die Arbeit an einem umfassenden Forschungsprozess zur Gestaltung der Energiewende. Ziel des auf drei Jahre angelegten Projekts ist es, die Wirkung verschiedener Politikinstrumente besser zu verstehen, um gesellschaftlich tragfähige Energiewende-Strategien entwickeln zu können. Zu den 26 Forschungspartnern unter der Leitung des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung gehören das Ecologic Institut und das Öko-Institut.
[Projektseite auf kopernikus-projekte.de]

Öko-Institut | Kohleausstieg

Zu hohe Entschädigungen für Braunkohlekraftwerke
Ende der Woche entschied der Bundestag über das Kohleausstiegsgesetz. Eine Analyse des Öko-Instituts zeigt, dass die geplanten Entschädigungen für die Kraftwerksbetreiber zu hoch ausfallen. Weiterhin kommentierte Dr. Felix Matthes, Forschungs-Koordinator für Energie- und Klimapolitik beim Öko-Institut, den Gesetzentwurf im Interview mit Radio Eins und meint: "Verloren hat das Klima!"
[Analyse auf oeko.de][Interview auf radioeins.de]

IÖW | Wärmewende | Energie

IÖW-Studie: Fernwärme muss grüner werden
In Berlin beziehen 40 % der Haushalte ihre Wärmeenergie aus Fernwärme – die kommt jedoch noch überwiegend aus fossilen Energieträgern. Eine neue IÖW-Studie mit dem Fernheizwerk Neukölln AG zeigt Szenarien auf, wie die urbane Wärmeversorgung grüner gestaltet werden kann. Dazu sind vor allem erneuerbare Energien und lokale Wärmequellen notwendig.
[Studie auf ioew.de]

ifeu | Energiewende

ifeu-Studie warnt vor Nebenwirkungen synthetischer PtX-Brennstoffe
Synthetische Energieträger werden in naher Zukunft eine wichtige Rolle spielen, um Erdöl, Erdgas und Kohle zu ersetzen. Das ifeu hat in einer aktuellen Studie für das Umweltbundesamt (UBA) zusammen mit seinen Projektpartnern DLR und JOANNEUM Research untersucht, ob die Herstellung dieser synthetischen Energieträger der Umwelt schadet. Das Ergebnis: Richtig gemacht können sie zwar dem Klimaschutz nutzen, es besteht aber die Gefahr, dass Luft, Gewässer und Böden stärker belastet werden.
[Studie auf ifeu.de]

ISOE | Biodiversität

Umweltfreundliche Bekämpfung exotischer Mückenart
Die Asiatische Buschmücke kann verschiedene Krankheitserreger übertragen und ist seit einigen Jahren in Deutschland weit verbreitet. Um die exotische Mücke einzudämmen, wurden im Forschungsprojekt AJAP II umweltfreundliche Alternativen zu herkömmlichen Insektiziden entwickelt. Erste Forschungsergebnisse zeigen, dass die Bekämpfung auch ohne schädliche Insektizide gelingen kann und dass die Bereitschaft in der Bevölkerung, alternative Maßnahmen zu ergreifen, sehr hoch ist.
[Pressemitteilung auf isoe.de]

Wuppertal Institut | Corona

Impulse für die biobasierte "Post-Corona-Stadt"
Die Corona-Krise markiert eine Zeitenwende, die vor allem in Städten spürbar wird. Im Interview mit der interaktiven Diskussionsreihe "Wissenschaft kontrovers" von Wissenschaft im Dialog erläutern Dr. Carolin Baedeker und Anja Bierwirth vom Wuppertal Institut, wie die biobasierte "Post-Corona-Stadt" aussehen kann.
[Interview auf youtube.com]

UfU | Klimaschutz

Lokale Klimaprojekte in Mittelvietnam gehen in die zweite Runde
Nach dem großen Erfolg der Pilotprojekte in 2019 unterstützt das UfU auch in diesem Jahr lokale Projekte in Mittelvietnam zur Bewusstseinsförderung über den Klimawandel. Mit Mitteln des Klimafonds des Auswärtigen Amtes und in Zusammenarbeit mit dem Mientrung Institute for Scientific Research (MISR) ermöglicht es UfU jungen Vietnames/innen, ihre eigenen Projektideen zu entwickeln und vor Ort umzusetzen. In diesem Jahr wurden vier weitere Projekte ausgewählt.
[Infos auf ufu.de]

Öko-Institut | Corona

Zukunftsfähige Konjunkturimpulse für ein nachhaltiges Konjunkturpaket
Anfang Juni hatte das Öko-Institut im Online-Salon der Deutschen Bundesstiftung Umwelt Impulse für ein nachhaltiges Konjunkturpaket vorgestellt. Die Vorschläge sind nun ausführlich in einer Publikation erschienen. Darin werden u. a. frühere Konjunkturpakete analysiert und Empfehlungen zur Ausgestaltung in verschiedenen Sektoren gegeben.
[Publikation auf oeko.de]

Ecologic Institut | Stadt

Neuer Podcast "Creating Green Cities"
Im Rahmen des Projekts NATURVATION produzierte das Ecologic Institut den fünf Folgen umfassenden Podcast "Creating Green Cities", in dem es um naturbasierte Lösungen im städtischen Raum geht. Die erste Folge ist bereits online, neue Folgen des englischsprachigen Podcasts werden alle zwei Wochen veröffentlicht.
[Podcast auf ecologic.eu]

Wuppertal Institut | Klimaschutz

Gespräch zur Rolle Deutschlands beim Klimaschutz
Im Live Chat der Friedrich-Ebert-Stiftung sprachen Oliver Wagner vom Wuppertal Institut und Wuppertals Oberbürgermeister Andreas Mucke über soziale, gerechte und nachhaltige Strategien gegen den Klimawandel. Oliver Wagner plädierte dafür, dass Deutschland wieder seine Vorreiterrolle bei der Energiewende wahrnehmen müsse.
[Gespräch auf fes.de]

ifeu | Klimaschutz

Klimaschutzpläne für Städte in Deutschland und China
Im Rahmen der Chinesisch-Deutschen Klimapartnerschaft haben Wissenschaftler/innen des ifeu in Zusammenarbeit mit dem in Peking ansässigen Innovative Green Development Program (iGDP) und Klaus Hoppe Consulting (Freiburg) einen Leitfaden für Nachhaltige Energie- und Klimaschutzpläne erarbeitet und in einer Online-Konferenz mit Vertreter/innen verschiedener chinesischer Städte und Forschungsorganisationen diskutiert.
[Leitfaden auf ifeu.de]

Wuppertal Institut | Digitalisierung

Neue Podcast-Fole Zukunftswissen.fm
Der Podcast des Wuppertal Instituts Zukunftswissen.fm geht in die nächste Runde. In der vierten Folge "Digitale Staatskunst?" in der Reihe Digitalisierung und Nachhaltigkeit ist diesmal Thomas Losse-Müller von der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft EY zu Gast.
[Podcast auf wupperinst.org]

Öko-Institut | Öko-Design

Öko-Institut an Studie zu Öko-Design beteiligt
Die Europäische Kommission hat eine Vorbereitungsstudie gestartet, die die Kommission bei der Ausarbeitung des Arbeitsplans für Ökodesign und Energiekennzeichnung 2020-2024 im Rahmen der Umsetzung der Ökodesign-Richtlinie 2009/125/EG und der Verordnung zur Energiekennzeichnung (EU) 2017/1369 informieren und unterstützen wird. Aktuell erschienen die Berichtsentwürfe der Arbeitspakete 2 und 3.
[Infos auf ecodesignworkingplan20-24.eu]

Ecologic Institut | Meeresforschung

Gründungsmitglieder der EU4Ocean-Plattform bekannt gegeben
Das Ecologic Institut ist eine von 76 Gründungsorganisationen der EU4Ocean-Plattform, einem Zentrum zur Vernetzung, Zusammenarbeit und Mobilisierung von Bemühungen zur Förderung der Ozeankompetenz. Die Gründungsinstitutionen stammen aus 23 europäischen Staaten.
[Infos auf ec.europa.eu]

Wuppertal Institut | Kunststoffe

WI-Beitrag zur Kunststoffverarbeitung
Bei einem von der Deutschen Energieagentur und dem IK Industrieverband Kunststoffverpackungen organisierten Praxisworkshop über energieeffiziente Kunststoffverarbeitung lieferte Dr. Phillip Bendix vom Wuppertal Institut einen Input über technische Herausforderungen und Lösungen zum Rezyklateinsatz. Die Beiträge sind jetzt online.
[Workshopergebnisse auf co2-leuchttuerme-industrie.de]

Wuppertal Institut | Energiewende

Artikel zur Energietransformation in der MENA-Region veröffentlicht
Wissenschaftler des Wuppertal Instituts publizierten im Journal Energy Transitions einen Artikel über ein Phasenmodell zur kohlenstoffarmen Energietransformation in der MENA-Region. Das Phasenmodell bietet einen Überblick über technoökonomische Entwicklungen als Orientierungsrichtlinien für Entscheidungsträger und fügt einige Leitlinien hinzu, welche Governance-Ansätze geeignet sind, diese Entwicklungen zu unterstützen.
[Artikel auf springer.com]

IÖW | Öffentlichkeitsarbeit

Institutsbericht 2019/2020 erschienen
Das IÖW hat seinen Institutsbericht neu konzipiert - mit dem Ziel, Forschungsergebnisse noch klarer herauszustellen, Position zu beziehen und zu diskutieren. Das Heft berichtet kompakt zu ausgewählten Schwerpunkten der Institutsarbeit und lässt Praxispartner und Förderer zu Wort kommen.
[Institutsbericht auf ioew.de]

Öko-Institut | Öffentlichkeitsarbeit

Neues Instagram-Profil
Das Öko-Institut ist jetzt auch bei Instagram und gibt dort Einblicke in die wissenschaftliche Arbeit zu den Themen Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Umweltschutz, Mobilität, Energiewende u. v. m.
[Profil auf instagram.com]